paint-brush
Das Entscheidungsdilemma des Produktmanagersvon@moreanuja89
2,755 Lesungen
2,755 Lesungen

Das Entscheidungsdilemma des Produktmanagers

von 6m2024/11/06
Read on Terminal Reader

Zu lang; Lesen

Wie oft haben Sie PMs „datengesteuert“ sagen hören, wenn sie nach Roadmap-Entscheidungen gefragt wurden? Dieser datengesteuerte Ansatz ist leichter gesagt als getan.
featured image - Das Entscheidungsdilemma des Produktmanagers
undefined HackerNoon profile picture


Die größte Herausforderung für einen Produktmanager ist die Priorisierung. Sie treffen jeden Tag Entscheidungen. Wie oft haben Sie PMs sagen hören, sie seien „datengesteuert“, wenn sie nach Roadmap-Entscheidungen gefragt wurden? Dieser datengesteuerte Ansatz ist leichter gesagt als getan. Häufiger als sonst liegt das Problem nicht in einem Mangel an guten Ideen.


Bei der Priorisierung geht es darum, zu entscheiden, „was“, „wann“ und „warum“ gebaut werden soll.

Sollte es nicht so einfach sein, Kundenfeedback zu sichten, die innovativsten und „scheinbar coolsten“ Ideen auszuwählen und mit der Umsetzung zu beginnen? Was macht diesen Prozess so schwierig?

Warum ist die Priorisierung schwierig?

Jedes Produkt hat eine Feedbackschleife, manche sind ausgereifter als andere. Ihre Kunden stellen Ihnen ihre „Wunschliste“ mit Funktionen zur Verfügung, Ihr Vertriebsteam hat eine Reihe von Anforderungen, die das Produkt erfüllen soll, um bessere Umsätze zu erzielen, Ihr Entwicklungsteam erstellt eine Liste mit Aufgaben, die erforderlich sind, um das Produkt widerstandsfähiger zu machen, und Ihre Designer haben diese tollen Ideen für eine bessere, intuitivere UX/UI.


Es sind diese Zweige der Feedbackschleife und die entstehenden konkurrierenden Möglichkeiten, die es extrem schwierig machen, zu entscheiden, was als nächstes gebaut werden soll. Sie würden am liebsten alles aus der obigen Liste bauen, aber die Kapazitäten in Bezug auf Ressourcen (Mitarbeiter, Zeit, Budget) zur Bereitstellung sind immer begrenzt. Darüber hinaus versprechen Sie, sobald Sie ein Produkt herausbringen, von Veröffentlichung zu Veröffentlichung einen inkrementellen, vorhersehbaren Wert, und die Fähigkeit, dieses Versprechen einzuhalten, ist äußerst wichtig, um das Vertrauen der Kunden aufrechtzuerhalten.

Welche Prioritäten muss ein PM setzen?

Die Priorisierung erfolgt auf unterschiedlichen Ebenen.

  • Auf der Zielebene muss man den Kennzahlen, den OKRs (Objectives-Key-Result) und den KPIs (Key Performance Indicators) Priorität einräumen, um den Fortschritt in Richtung der Ziele auszuwerten und zu verfolgen.
  • Auf der Strategieebene müssen die übergeordneten Initiativen für das Produkt priorisiert werden.
  • Auf architektonischer Ebene müssen Plattformtechnologien, Skalierbarkeitsüberlegungen, Interoperabilitätsherausforderungen usw. priorisiert werden.
  • Auf Release-Ebene müssen Sprints, Features, User Stories, Epics und Bugs priorisiert werden.


Auf allen Ebenen erfolgt die Priorisierung mithilfe einer Kombination aus Daten, Instinkt und Konsens unter den Beteiligten. Dadurch wird es noch schwieriger, eine allgemeingültige Zauberformel zu definieren, die auf alle Priorisierungsmaßnahmen angewendet werden kann.

Wie gehen Sie also an die Sache heran?

Bevor wir uns mit dem besten Modell zur Priorisierung befassen, gibt es einige nicht verbindliche Techniken, die ich persönlich in meine Produktplanung einbaue.


Produktvision

So klischeehaft es auch klingen mag, alles beginnt mit der Produktvision. Sobald Sie Ihre Produktstrategie definiert haben, planen Sie eine Reihe von Ereignissen, die stattfinden müssen, um sie zu erreichen. Dieser Plan ist im Grunde eine detaillierte Beschreibung dessen, was mit dem Produkt passieren muss und welche Fähigkeiten Sie aufbauen möchten. Alle Priorisierungsentscheidungen sollten dann diesen Plan widerspiegeln und ständig mit Ihrer Produktvision übereinstimmen. Bei jeder Roadmap-Überprüfung und Planungssitzung sollten Sie den Fortschritt bei der Verwirklichung dieser Vision verfolgen und die nächsten Schritte oder Meilensteine festlegen, die Sie der Vision näher bringen. Um es mit Marie Kondos Worten auszudrücken: Wenn das ultimative Ziel „Freude“ ist, fragen Sie sich ständig: „Löst es Freude aus?“. In ähnlicher Weise sollte alles im Backlog Ihre Produktstrategie vorantreiben, und daher müssen wir fragen: „Unterstützt dies die Produktstrategie?“


Kundenmentalität

Jeder kennt die 14 Führungsprinzipien von Amazon, von denen das erste „Kundenbesessenheit“ lautet.


„Der wichtigste Faktor, der uns bisher erfolgreich gemacht hat, ist die zwanghafte Konzentration auf den Kunden im Gegensatz zur Besessenheit von der Konkurrenz“ – Bezos


Ich sage jetzt nicht, dass das, was bei Amazon funktioniert hat, auch für Ihr Produkt funktionieren wird oder sollte. Aber den Kunden in den Mittelpunkt jeder Planungs- und Priorisierungsübung zu stellen, ist der Schlüssel, um sicherzustellen, dass Sie die Dinge in die richtige Richtung entwickeln. Seien Sie dabei auch vorsichtig, denn Kunden werden immer mehr wollen und immer nach einer neuen, tollen Funktion fragen, die das Konkurrenzprodukt vielleicht auf den Markt gebracht hat. Es ist jedoch Ihre Aufgabe, über diese Frage hinauszugehen und den tatsächlichen Bedarf zur Lösung eines Problems aufzudecken. Sie müssen wirklich tief in die Materie einsteigen, um den tatsächlichen im Vergleich zum wahrgenommenen Wert aufzudecken. Was ist eine erforderliche und was eine wünschenswerte Funktion? Kommt die Entwicklung dieser neuen Funktion oder dieses neuen Funktionssatzes einem bedeutenden ansprechbaren Kundensegment zugute?


Auswirkungen

Was sind die Treiber für Ihre Geschäftsziele und welchen Einfluss hat diese Funktion auf die Erreichung dieser Ziele? Ihr letztendliches Ziel ist es, profitabel zu sein. Für jedes Unternehmen sind die typischen Geschäftsziele jedoch je nach Produktstadium eines der folgenden:

  • Neukundengewinnung
  • Steigern Sie das Produktengagement
  • Umsatzsteigerung bei Bestandskunden (Upselling)
  • Erweitern Sie das Produkt auf andere Märkte/Regionen/Teile der Kundenorganisation.
  • Kundenbindung


Bewerten Sie in jeder Roadmap-Planungssitzung (egal wie oft Sie diese durchführen – vierteljährlich oder halbjährlich) Ihren Stand bei der Erreichung der oben genannten Geschäftsziele.


Risiko

Als PM sind Sie für jeden Aspekt des Produkts verantwortlich, nicht nur für die Auslieferung von Funktionen.

  • Das Bewusstsein für Wettbewerber, rechtliche Vorschriften, Compliance, technische Machbarkeit, Sicherheit, Datenschutz usw. sind bei der Priorisierung entscheidende Überlegungen. Sie müssen die schwierigen Fragen stellen: Kann es nach der Veröffentlichung unterstützt und gewartet werden? Wenn es scheitert, können wir die Konsequenzen bewältigen?
  • Es ist auch wichtig, dass sich die Beteiligten darüber einig sind, was nicht verhandelbar ist. Beispielsweise muss ein Social-Media-Produkt Funktionen priorisieren, die die Privatsphäre der Benutzer schützen, statt an einer neuen Video-Chat-Funktion zu arbeiten. Bei einem Gesundheitsprodukt müssen Bemühungen, die dafür sorgen, dass das Produkt den HIPAA-Richtlinien entspricht, Vorrang haben gegenüber der Entwicklung eines neuen Chatbots für den Kundendienst. Daher ist es wichtig, eine Risikomessung in Ihren Roadmap-Planungsprozess einzubeziehen.
  • Wenn Sie sich eingehender mit der Ausführungsphase befassen, sollten bei der Priorisierung und Einschätzung außerdem die Identifizierung von Abhängigkeitsrisiken und Mechanismen zu deren Beseitigung berücksichtigt werden.

Welche Techniken kann ich zur Priorisierung nutzen?

Es gibt mehrere Frameworks, die zur Priorisierung angewendet werden können:


Mit der MoSCoW -Methode (muss, sollte, könnte, wird nicht) können Sie Ihre Liste mit Anforderungen oder Ideen in die Kategorien „kritisch“, „hohe Priorität“, „wünschenswert“ und „zukünftig“ kategorisieren.


Quelle: Techtarget, 2020


Das KANO-Modell hilft dabei, die Sicht des Kunden auf Produkteigenschaften zu verstehen, indem es die Zufriedenheit des Kunden anhand der Identifizierung der grundlegenden, erwarteten und attraktiven Eigenschaften des Produkts beurteilt.

KANO Priorisierungsmodell


Das RICE-Bewertungsmodell kombiniert die Faktoren Reichweite, Wirkung, Vertrauen und Aufwand.


Ich bin ein sehr visueller Mensch und verwende persönlich die „Story Mapping“ -Methode, um Roadmap-Initiativen zu priorisieren. Damit kann ich Features und User Stories nach „Zeit“ und „Notwendigkeit“ zuordnen und die Liste abschneiden, um das MVP und nachfolgende Releases zu planen.


Zuerst legen Sie die Aktivitätsbereiche (die Hauptattribute) für Ihr Produkt entlang der horizontalen Achse fest. Die vertikale Achse stellt die Kritikalität in Bezug auf die Wichtigkeit der User Stories dar. Gruppen von User Stories gelten als eine Aktivität.



Priorisierter Rückstand mithilfe von Story Mapping. Quelle: https://foldingburritos.com



Um Releases zu definieren, markieren Sie anschließend eine horizontale Abschneidelinie und wählen Storys aus, die in die gleiche Kritikalitätsstufe fallen.


Definieren von Releases mithilfe von Story Mapping.


Diese Visualisierungstechnik liefert ein klares Bild inkrementeller Produktiterationen und bietet den Beteiligten eine visuelle Karte einer End-to-End-Produktversion in jeder Version. Unten sehen Sie ein Beispiel aus Jeff Pattons User Story Mapping .



Natürlich gibt es noch viele weitere Frameworks, je nach Reifegrad und Komplexität des Produkts. Kein Framework ist perfekt und der beste Weg, Ihr eigenes Geheimrezept für die Priorisierung zu finden, besteht darin, es zu übernehmen, zu ändern, zu testen und noch einmal zu testen, um schließlich das zu finden, was für Sie funktioniert.


Und denken Sie bei der Planung Ihrer Produkt-Roadmap stets daran, die Schlüsselprinzipien der Produktvision, der Kundenmentalität sowie der Wirkungs- und Risikomessung im Auge zu behalten.